Schriften zur Literatur und Geschichte der Stadt und Grafschaft Pappenheim
Die Schriftenreihe wird veröffentlicht von den ehrenamtlichen Stadtarchivaren der Stadt Pappenheim in Zusammenarbeit mit der Stadt, der Grafschaft und externen Partnern.
Band 1: Die Chronik des Johann Martin Zuttel, Mesner und Sieber in Pappenheim (geb. am 3. Mai 1670, gest. am 7. September 1734). Mit Einträgen ab 1703 und Ergänzungen bis 1739. Nach der Übertragung von Hans Navratil, Stadtarchivar von Pappenheim, zu Ehren seines 85. Geburtstages am 28. August 2007. Mit einer Widmung von Eberhard Thielert und einer Einführung von Wolfgang Osiander. Herausgegeben von Stephan Reuthner. Pappenheim 2007. (215 Seiten) vergriffen

Band 2: Zuttel Zwo. Die Verzeichnisse, Lebensläufe und chronikalischen Aufzeichnungen von Johann Martin Zuttel und seinen Söhnen, Mesner und Sieber in Pappenheim. Mit Einträgen ab 1696 und Ergänzungen bis 1741. Nach der Übertragung von Hans Navratil und der ehrenamtlichen Stadtarchivare von Pappenheim. In Memoriam Eberhard Thielert herausgegeben von Stephan Reuthner. Pappenheim 2010. (227 Seiten)
Aus dem Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Herausgebers - Eberhard Thielert-dem Freunde in Memoriam (Heinrich Haarnagell) - Die Verzeichnisse, Lebensläufe und chronikalischen Aufzeichnungen von Johann Martin Zuttel und seinen Söhnen - Das Mesnerwesen in Pappenheim im Spiegel der Aufzeichnungen des Johann Martin Zuttel (Silke Barthelmeß) - Das Stadtregiment in Pappenheim-ein Blick auf Verwaltung und Herrschaft in einer fränkischen Residenzstadt um 1700 (Stephan Reuthner, Hans Navratil) - Lorenz Heister: Medicinische, chirurgische und anatomische Wahrnehmungen. Rostock 1753 (Koppe) (Auszüge) - "völlig geheilet" oder "alles umsonst"? Der Steinschnitt von Johann Martin Zuttel jun. aus der Perspektive seines Chirurgen und seines Vaters (Marion Maria Ruisinger) - u.a. Mit sieben Bildern und zwei Stammbäumen.

Band 3: Stephan Reuthner, Hans Navratil: Galluskirche Pappenheim mit Friedhof. Pappenheim 2011. (24 Seiten)
Mit 13 Bildern und zwei Skizzen.Aus
dem Inhalt: Historisches - Bauphasen und Architektur -
Kirchenausstattung - Grabsteine und Inschriften - Außenbereich der
Kirche und Friedhof

Band 4:
Stephan Reuthner, Hans Navratil: Wenn Steine sprechen ... die Spuren der Pappenheimer Juden. Pappenheim 2013. (80 Seiten)
Mit einem Stadtplan, 32 Bildern und zwei Plänen.

Band 5: Hans Navratil, Stephan Reuthner: Chronik Pappenheims aus den Jahren 1900 bis 1909.
Ein Büchlein zum Blättern und Schmökern. Aus den Quellen ausgewählt und
zusammengestellt von Hans Navratil. Herausgegeben und mit einer
Einführung versehen von Stephan Reuthner. Pappenheim 2014. (187 S.)

Band 6: Stephan Reuthner (Hrsg.): Wenn Steine sprechen ... die Spuren der Pappenheimer Juden II. Pappenheim 2014. (116 Seiten)
Aus dem Inhalt: Vorwort des
Herausgebers - Grußwort von Ursula Gräfin zu Pappenheim - Grußwort von
Alexander Küßwetter. Bezirksrat und Vorsitzender des Trägervereins
Jüdisches Museum Mittelfranken - Vom Verlust des Ganzen - oder: Eine
persönliche Bestandsaufnahme (Susanne Talabardon) - Vom Umgang mit
jüdischen Friedhöfen. Beobachtungen aus Unterfranken (Rebekka Denz) -
Jüdische Friedhöfe und ihre Bauten in Deutschland: Zeugnisse einer
"jüdischen Architektur"? (Ulrich Knufinke) - Anmerkungen zur jüdischen
Begräbniskultur (David Kurz) - Die Jurabrüche der Pappenheimer Umgegend
und die Pappenheimer Juden - zwei Fundstellen (Anneliese Ottmann) - Die
Vorgehensweise bei der Dokumentation jüdischer Grabsteine (Anke Geißler)
- 50 Grabsteine mit transkribierter Inschrift, Übersetzung und Bild.

In Zusammenarbeit mit der Regionalen Lehrerfortbildung für die Gymnasien in Mittelfranken ist erschienen:
schule + pappenheim. Unterricht vor Ort. Regionale Lehrerfortbildung für die Gymnasien in Mittelfranken. Nürnberg 2008.
Leitung des Projektes: Robert M. Müller-Mateen, RLFB. Redaktion: Robert M. Müller-Mateen, Stephan Reuthner. Autoren der Arbeitsblätter: Wolfgang Osiander, Stephan Reuthner, Uwe Höfler, Klaus Huschik, Bianca Sindel, Kerstin Stöckel, Udo Westermeyer.
Aus dem Inhaltsverzeichnis: 1 Erdgeschichte, Pflanzen- und Tierwelt; 2 Reichserbmarschälle zu Pappenheim; 3 Die Burg und die Schlösser; 4 Glaube und Religion; 5 Der Dreißigjährige Krieg; 6 Stadtentwicklung; 7 Pappenheim in Bayern
Leitung des Projektes: Robert M. Müller-Mateen, RLFB. Redaktion: Robert M. Müller-Mateen, Stephan Reuthner. Autoren der Arbeitsblätter: Wolfgang Osiander, Stephan Reuthner, Uwe Höfler, Klaus Huschik, Bianca Sindel, Kerstin Stöckel, Udo Westermeyer.
Aus dem Inhaltsverzeichnis: 1 Erdgeschichte, Pflanzen- und Tierwelt; 2 Reichserbmarschälle zu Pappenheim; 3 Die Burg und die Schlösser; 4 Glaube und Religion; 5 Der Dreißigjährige Krieg; 6 Stadtentwicklung; 7 Pappenheim in Bayern

© Stephan Reuthner, Pappenheim 2021