Bibliographie zu Caroline de la Motte Fouqué - Fouqué - Goethe - Schiller - Arno Schmidt: Bibliographien wissenschaftlicher Literatur

Title
Direkt zum Seiteninhalt

Bibliographie zum Werk Caroline de la Motte Fouqués

 
Die Bibliographie wurde ursprünglich erstellt in Zusammenarbeit mit der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg (siehe dazu auch: Bertschik, Julia: Caroline de la Motte Fouqué - Bibliographie 1930-1999. In: Bertschik, Julia, Diegmann-Hornig, Katja (Hrsg.): Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999. Berlin 1999, S. 119-122 (Weidler).). Ich bemühe mich seither um eine beständige Aktualisierung, allerdings wurde von mir das Verzeichnis der Werkausgaben herausgenommen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auf den Olms-Verlag (www.olms.de) und auf die Ausgabe von Thomas Neumann.


  • Arnold-de Simine, Silke (1999): Die Lust an der Angst. Zur Schauerliteratur von Autorinnen um 1800. In: Geschlecht – Literatur – Geschichte. Hg. von Gudrun Loster-Schneider, St. Ingbert (Röhrig).
  • Arnold-de Simine, Silke (1999): "Verborgener Umgang mit dem Geheimnisvollen". Caroline de la Motte Fouqué und die Schauerromantik. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999. Hg. von Julia Bertschik und Katja Diegmann-Hornig, Berlin, S. 59-77 (Weidler).
  • Arnold-de Simine, Silke (2000): Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen der Schauer- und Kriminalliteratur (1790-1830), St. Ingbert (Röhrig).
  • Arnold-de Simine, Silke (2007): Napoleon, the museum an memory. Politics in Caroline de la Motte Fouqués "Geschichte der Moden" (1819-1820). In: Women against Napoleon. Historical and fictional responses to his rise and legacy. Hg. von Waltraud Maierhofer. Frankfurt a. M. / New York, S. 205-219 (Campus).  
 
  • Baumgartner, Karin (1997): Through the Eyes of Fashion: Political Aspects of Fashion in Caroline de la Motte Fouqué´s "Geschichte der Moden, vom Jahre 1785-1829: als Beytrag zur Geschichte der Zeit". In: The Germanic Review 72, 3, S. 215-230.
  • Baumgartner, Karin (1999): Möglichkeiten weiblicher Geschichtsschreibung? Einige Gedanken zu Caroline de la Motte Fouqués "Das Heldenmädchen aus der Vendée" (1816). In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999. Hg. von Julia Bertschik und Katja Diegmann-Hornig, Berlin, S. 78-97 (Weidler).
  • Baumgartner, Karin (2000): „She passes judgment as would a man“. Political discourses in the novels of Caroline de la Motte Fouque, Ann Arbor (Bell & Howell). [Washington Univ. Diss.]
  • Baumgartner, Karin (2002): Defining national identity: Caroline de la Motte Fouqué responds to Madame de Stael´s „De l´ Allemagne“. InColloquia Germanica 35, 1, S. 59-73.
  • Baumgartner, Karin (2009): Die Familie als politische Identität in den historischen Romanen von Autorinnen des 19. Jahrhunderts. In: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Hg. von Thomas Martinec und Claudia Nitschke. Frankfurt a.M., S. 161-176 (Lang).
  • Baumgartner, Karin (2009): Public voices. Political discourses in the writings of Caroline de la Motte Fouqué. Oxford (Lang).
  • Beise, Arnd (2000): Marats Tod (1793-1993). St. Ingbert (Röhrig).
  • Bernard, Claudia (1997): Caroline de la Motte Fouqué: Darstellung und Analyse des epischen Werkes, Magisterarbeit am Fachbereich Neuere deutsche Literaturgeschichte der Bergischen Universitäts-Gesamthochschule Wuppertal.
  • Bertschik, Julia (1998): "Geschichte(n) der Moden". Zur Bedeutung der Kleidung bei Caroline de la Motte Fouqué. In: Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg. Hg. von Helmut Schmidt und Tilmann Spreckelsen, Brandenburg/H., S. 85-105 (Hochschulforum. Brandenburger Tagungsberichte).
  • Bertschik, Julia (2001): "People will make for themselves an artificial existence". Gender an Fashion in the Works of Caroline de la Motte Fouqué (1775-1831). In: Women in German. Yearbook 17, S. 103-120.
  • Bertschik, Julia (2004):´Sinnliche Zeichen` - Dichtungssymbolik bei Goethe und Caroline de la Motte Fouqué. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2004. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin (Weidler), S. 107-119.
  • Bertschik, Julia (2007): Maskeraden. Zum Topos der Verkleidung in der Spätromantik, besonders bei Caroline de la Motte Fouqué (1775-1831). In: Bland, Caroline (Hrsg.): Schwellenüberschreitungen. Politik in der Literatur von deutschsprachigen Frauen 1780 - 1918. Bielefeld (Aisthesis), S. 47-58.
  • Bertschik, Julia (2011): Im Zeichen des Schleiers. Zur Popularisierung historisch-mythologischen Wissens für Frauen bei Caroline de la Motte Fouqué. In: Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Beiträge des Symposions "Schriftstellerinnen in Brandenburg". Herausgegeben von Wolfgang de Bruyn und Barbara Gribnitz. Hannover (Wehrhahn), S. 67-81.
  • Blätter öffentlich in die Welt (2011). Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Beiträge des Symposions "Schriftstellerinnen in Brandenburg". Herausgegeben von Wolfgang de Bruyn und Barbara Gribnitz. Hannover (Wehrhahn).
  • Böck, Dorothea (1987): Caroline de la Motte Fouqué - Eine romantische Realistin? Nachwort. In: Geschichte der Moden 1785-1829. Als Beitrag zur Geschichte der Zeit. Nach dem Original von 1829-30 hg. von Dorothea Böck, Berlin (DDR) [Neudruck Hanau 1988], S. 145-176.
  • Böck, Dorothea (1991): Caroline de la Motte Fouqué. Sie hätte "eine deutsche Stael werden können ..." In: "Wen kümmert´s, wer spricht". Zur Literatur- und Kulturgeschichte von Frauen in Ost und West. Hg. von Inge Stephan, Sigrid Weigel und Kerstin Wilhelms, Köln, Wien, S. 139-148 (Böhlau).
                               
  • Diethe, Carol (1998): Towards emancipation. German women writers of the nineteenth century. New York u.a.
 
  • Göttsche, Dirk (2001): Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und 19. Jahrhundert. München 2001 (Fink).
  • Gribnitz, Barbara (2009): Beim Eintritt in das gesellige Leben. Caroline de la Motte Fouqués Geselligkeitsentwürfe. In: Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800. Hg. von Reinhard Blänkner. Hannover, S. 121-143 (Wehrhahn).
  • Gribnitz, Barbara (2010): Caroline de la Motte Fouqué, geb. von Briest, auf Nennhausen. Frankfurt (Oder) (Kleist-Museum).
  • Gribnitz, Barbara (2011): Über Literatur sprechen und schreiben. Caroline de la Motte Fouqués "Unterhaltungen am Kaminfeuer". In: Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Beiträge des Symposions "Schriftstellerinnen in Brandenburg". Herausgegeben von Wolfgang de Bruyn und Barbara Gribnitz. Hannover (Wehrhahn), S. 83-94.
 
  • Herd, Rudolf (1963): Der Kapellmeister Gottmund im "Delphin" der Karoline de la Motte Fouqué, eine Verkörperung E.T.A. Hoffmanns. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 10, S. 27-32.
  • Hofacker, Erich P. Jr. (1989): Caroline de la Motte Fouqué (1774-1831). In: German writers in the age of Goethe. Hg. von James Hardin und Christoph E. Schweitzer, Detroit, S. 78-83.
  • Hoffmeister, Gerhart (1989): Einführung. In: Fouqué, Caroline de la Motte: Magie der Natur. Eine Revolutions-Geschichte. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1812. Hg. von Gerhart Hoffmeister, Bern [u.a.] (Seltene Texte aus der deutschen Romantik, Bd. 5), S. 5-46.
  • Hoffmeister, Gerhart (1992): The French Revolution in the German Novel around 1800: Therese Huber´s "Die Familie Seldorf" (1796) and Caroline de Fouqué´s "Magie der Natur" (1812). In : European Romantic Review 2, 2, S. 163-171.
       
  • Kabus, Petra (1998): Caroline Fouqué - geschlechtsspezifisch motivierte Ausgrenzungsmechanismen der literarischen Kritik am Beispiel von Arno Schmidts Fouqué-Biographie. In: Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg. Hg. von Helmut Schmidt und Tilmann Spreckelsen, Brandenburg/H., S. 72-84 (Hochschulforum. Brandenburger Tagungsberichte).
  • Kabus, Petra (1999): Caroline de la Motte Fouqué: "Resignation". Ein Roman zwischen den "Wahlverwandtschaften" und "Effi Briest". In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2000. Hg. von Julia Bertschik, Berlin, S. 106-120 (Weidler).
  • Kabus, Petra (2002): Caroline de la Motte Fouqué (1775-1831): Fächer eines „Schreibtisches“. Zu den Beziehungen verschiedener Textarten in ihrem Werk. In: Salon zur Barrikade. Frauen in der Heine-Zeit. Hg. von Irina Hundt; mit einem Geleitwort von Joseph A. Kruse. Stuttgart, Weimar (Metzler), 47-59.
  • Kabus, Petra (2011): Zusammenhängendes und Unzusammenhängendes. Romantische Poetologie in den Texten der Caroline de la Motte Fouqué. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg (M&R), S. 125-136.
  • Kabus, Petra (2011): Zwischen Vorbestimmung und Selbstverwirklichung. Caroline de la Motte Fouqués frühe Romane "Rodrich" und "Die Frau des Falkensteins". In: Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Beiträge des Symposions "Schriftstellerinnen in Brandenburg". Herausgegeben von Wolfgang de Bruyn und Barbara Gribnitz. Hannover (Wehrhahn), S. 95-105.
  • Kontje, Todd (1996): Gender-bending in the Biedermeier. In: Women in Germany. Yearbook 12, S. 53-69 [zu Fouqué S. 56-61, 63-64].
  • Kontje, Todd (1998): Women, the novel, and the German nation 1771-1871. Domestic fiction in the fatherland. Cambridge u.a. (Cambridge Univ. Press).
  • Krimmer, Elisabeth (2005): Female war stories. Violence and trauma in works by Therese Huber and Caroline de la Motte-Fouqué. In: Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 17, S. 123-135.
               
  • Luly, Sara (2012): Emasculating fear: Gothic and gender in Caroline de la Motte Fouqué´s "Der Cypressenkranz". In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 104, H. 2, S. 180-193.
  • Luly, Sara (2017): The horror of coming home. Integration an fragmentation in Caroline de la Motte Fouqué´s "Der Abtrünnige". In: Goethe Yearbook 24, S. 175-195.
   
  • Müller-Adams, Elisa (2002): „Wie das Leben so in lauter kleine Welten zerfällt.“ Caroline de la Motte Fouqués „Fragmente aus dem Leben der heutigen Welt“ (1820). In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2001/02. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin (Weidler), S. 75-93.
  • Müller-Adams, Elisa (2003): „daß die Frau zur Frau redete“. Das Werk der Caroline de la Motte Fouqué als Beispiel für weibliche Literaturproduktion der frühen Restaurationszeit, St. Ingbert 2003 (Röhrig) (Diss. Saarbrücken 2001; mit einer Bibliographie S. 471-499).
  • Müller-Adams, Elisa (2011): "Ein bischen Sünde, ein bischen Unglück macht die Frauen erst reizend". Eheprobleme in Caroline de la  Motte Fouqués "Die Frau des Falkenstein" und "Resignation". In: Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Beiträge des Symposions "Schriftstellerinnen in Brandenburg". Herausgegeben von Wolfgang de Bruyn und Barbara Gribnitz. Hannover (Wehrhahn), S. 107-128.
     
  • Neumann, Thomas (2005): Caroline de la Motte Fouqué: Emanzipation im Oktavformat? In: Aus dem Antiquariat 3, H. 4, S. 258-267.
  • Neumann, Thomas (2008): Weibliche Bildung und emanzipatorisches Leben bei Caroline de la Motte Fouqué. In: Aus dem Antiquariat 6, H. 6, S. 365-371.
  • Neumann, Thomas (2009): „... diese Mode schon wieder durch eine neue verdrängt“ - Zu Caroline Fouqués Veröffentlichtungen in Almanachen und Taschenbüchern. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg, S. 169-189 (M&N).
  • Neumann, Thomas (2011): "Der Phönix schwingt zuletzt über jedem die Schwingen, der ihn nicht aus den Augen verliert!" Mädchenerziehung und Bildungsideal bei Caroline de la Motte Fouqué. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2011. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg (M&R), S. 137-151.
  • Neumann, Thomas (2011): "Ich hasse es, Frauennamen unter öffentlichen Kritiken zu sehen." Caroline de la Motte Fouqué: Lesen und gelesen werden. In: Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Beiträge des Symposions "Schriftstellerinnen in Brandenburg". Herausgegeben von Wolfgang de Bruyn und Barbara Gribnitz. Hannover (Wehrhahn), S. 55-65.
         
  • Pelz, Annegret (1996): Der Schreibtisch. Ausgrabungsort und Depot der Erinnerungen. In: Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Hg. von Magdalene Heuser, Tübingen (Niemeyer), S. 233-246 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, B. 85).
  • Peitsch, Helmut (2005): Caroline de la Motte Fouqués „Magie der Natur. Eine Revolutions-Geschichte“. In: Geschichte(n) – Erzählen. Konstruktion von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert, Göttingen (Wallstein), S. 265-285.
  • Prill, Vera (1933): Caroline de la Motte Fouqué, Nedeln 1967 (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1933, Germanische Studien, H. 131).
     
  • Renger, Almut-Barbara (2003): Zur Bestimmung von Genre und Geschlecht um 1800. Caroline Fouqués „Briefe über die griechische Mythologie“ – ein Werk für Frauen? In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2003. Hg. von Tobias Witt, Berlin, S. 47-60 (Weidler).
  • Rohe, Carmen (1944): Karoline de la Motte-Fouqué als gesellschaftliche Schriftstellerin der Spätromantik, Frankfurt / M., Phil. Diss.
   
  • Sauerbaum, Evelyn (1999): Selbstentfaltung zwischen Autonomie und Intimität. Literarische Darstellung weiblicher Adoleszenz in Mädchenbuch und Frauenroman, Frankfurt a.M.
  • Schmidt, Michael (1998): "Geheimnisse [...] und Anspielungen" oder Caroline und Effi von Briest. "Namens-anspielung" und Protoemanzipation in Theodor Fontanes Roman. In: Nordlit 3, S. 143-180.
  • Schulz, Gerhard (1989): Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration, T. 2: Das Zeitalter der Napoleonischen Kriege und der Restauration 1806-1830, München (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Begr. von Helmut de Boor und Richard Newald, Bd. 7) [S. 529-532: Caroline de la Motte Fouqué].
  • Stockinger, Claudia (2000): Von der Idylle zum "Blutbad". Die Vergeschichtlichung der Alpendarstellung in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119, H. 2, S. 161-178.

  • Ter Horst, Eleanor E. (2019): Holy Hermaphrodite. The collaboration between Caroline and Friedrich de la Motte Fouqué. In: Deiulio, Laura Christine, Lyon, John B. (Hrsg.): Gender, collaboration, and authorship in German culture. Literary joint ventures 1750-1850. New York u.a. (Bloomsbury Academic) S. 155-179.
 
  • Vahsen, Mechthilde (2000): Die Politisierung des weiblichen Subjekts. Deutsche Romantikerinnen und die Französische Revolution (1790-1830), Berlin (Schmidt).
  • Vollmer, Hartmut (1994): "Die Wahrheit bleibt das Höchste". Die historischen Romane Caroline de la Motte Fouqués. In: Geschichten aus (der) Geschichte. Zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit. Hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke, München (Fink) (Corvey-Studien, Bd. 4).

  • Wägenbaur, Birgit (1996): Die Pathologie der Liebe. Literarische Weiblichkeitsentwürfe um 1800, Berlin (E. Schmidt) (Geschlechterdifferenz und Literatur, Bd. 4).
  • Wägenbaur, Birgit (1998): "Ich denke mir es sehr möglich, daß wir einander verständen" - Der Briefwechsel zwischen Rahel Levin Varnhagen und Karoline von Fouqué. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117, 2, S. 189-209.
  • Wägenbaur, Birgit (1999): Romantik für Jedermann. Caroline de la Motte Fouqués Erzählungen. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999. Hg. von Julia Bertschik und Katja Diegmann-Hornig, Berlin, S. 98-118 (Weidler).
  • Wilde, Jean T. (1951): Heinrich von Kleist´s Suicide. Two Unpublished Letters by Caroline de la Motte Fouqué. In: The Germanic Review 26, S. 192-195.
  • Wilde, Jean T. (1955): The Romantik Realist. Caroline de la Motte Fouqué, New York 1955 (Zusammenstellung der Werke Caroline de la Motte Fouqués sowie der Sekundärliteratur bis in die 30-er Jahre des 20. Jahrhunderts).
  • Witt, Tobias (2011): Gottwalt der Zelotes-Mensch oder Kunst und Religion in Preußen um 1815. Über das Ehepaar Fouqué, Johann Georg Seegemund und E.T.A. Hoffmann. Mit zwei unveröffentlichten Briefen Seegemunds. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2011. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg (M&R), S. 152-180.
  • Witt, Tobias (2014): "Er hatte den Beogen gespannt. Der Pfeil nahm seine eigene Richtung". Spätfriderizianischer Militäradel, literarische Kultur und die Größe des Königs in Caroline de la Motte-Fouqués Briefsammlung "Blick auf Gesinnung und Streben in den Jahren 1774-1778" (1813). In: Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur. Beiträge der Tagung "Der Schatten des Großen Königs. Friedrich II. in der Literatur nach 1786" am 6. und 7. September 2012 anlässlich des Jubiläumsjahres zum 300. Geburtstag Friedrichs II. im Kleist-Museum Frankfurt (Oder). Hg. von Julia Bertschik. Hannover, S. 97-120 (Wehrhahn).
  • Witt, Tobias (2015): Märkischer und neupreußischer Adel im literarischen Feld um 1830. Über das Ehepaar Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué und Hermann von Pückler-Muskau. In: Gedankenstriche 2015. Ein Journal des Kleist-Museums. Frankfurt (Oder), S. 12-31.
                 
______________
 
© Stephan Reuthner, Pappenheim 2021

.
Die Inhalte der Seiten sind mit Sorgfalt erstellt. Zugleich wird für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität keine Gewähr übernommen. Die vorliegenden Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Nutzung der Website ist ohne Angaben personenbezogener Daten ermöglicht.
Kontakt: zuschriften(at)mottefouque.de.
Zurück zum Seiteninhalt