Bibliographie zu Goethes "Dichtung und Wahrheit" - Fouqué - Goethe - Schiller - Arno Schmidt: Bibliographien wissenschaftlicher Literatur

Title
Direkt zum Seiteninhalt

Bibliographie zu Johann Wolfgang von Goethes "Dichtung und Wahrheit"


a) Bibliographien

  • Weiß, Christoph (1987):  Quellen- und Forschungsbibliographie zur deutschsprachigen  Autobiographie im 18. Jahrhundert (1974-1984). In: Das Achtzehnte Jahrhundert 11, S. 45-62.
  • Jessen, Jens (1987-1995): Bibliographie der [deutschen] Autobiographien. 4 Bde. München (Bd. 1: von deutschen Schriftstellern und Künstlern).
  • Niggl, Günter (1998) (Hrsg.): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Darmstadt.


b) Einzeldarstellungen und Interpretationen

  • Aichinger, Ingrid (1977):  Künstlerische Selbstdarstellung. Goethes "Dichtung und Wahrheit" und  die Autobiographie der Folgezeit. Bern, Frankfurt a. M., Las Vegas.

  • Barner, Wilfried (1989):  Goethes Bild von der deutschen Literatur der Aufklärung: zum siebten  Buch von "Dichtung und Wahrheit". In: Wolfgang Frühwald (Hg.): Zwischen  Aufklärung und Restauration: sozialer Wandel in der deutschen Literatur  (1700-1848). Tübingen, S. 283-305.
  • Baumann, Gerhart (1981):  Goethe: "Dichtung und Wahrheit": "Wiederholte Spiegelungen". In:  Baumann, Gerhart: Sprache und Selbstbegegnung. München, S. 42-56.
  • Becker, Karl Wolfgang (1968):  Denn man lebt mit den Lebendigen. Goethes "Dichtung und Wahrheit". In:  Studien zur Goethezeit. Festschrift für Lieselotte Blumenthal. Weimar, S. 9-29.
  • Becker-Cantarino, Barbara (2010): Von  der "Sternheim" und vom "Werther" zur "Reise von Offenbach nach Weimar  und Schönebeck" und zu "Dichtung und Wahrheit". Sophie von La Roche und  Johann Wolfgang von Goethe. In: Loster-Schneider, Gudrun: "Ach, wie  wünschte ich mir Geld genug, um eine Professur zu stiften". Sophie von  La Roche im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit. Tübingen (Francke), S. 82-105.
  • Beetz, Manfred (1995):  Überlebtes Welttheater: Goethes autobiographische Darstellung der Wahl  und Krönung Josephs II. in Frankfurt / Main 1764. In: Berns, Jörg J.,  Rahm, Thomas (Hg.): Zeremoniell als höfische Ästhetik im Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Tübingen, S. 572-599.
  • Bekes, Peter (2002):  "Wie ein Spiegel" : Goethes "Dichtung und Wahrheit" und Moritz' "Anton  Reiser". 11. - 13. Jahrgangsstufe. In: Deutschunterricht 55, H. 4,  S. 33-38 .
  • Berghaus, Stephan (2015): Das  topographische Ich. Zur räumlichen Dimension der Autobiographie in  Goethes "Dichtung und Wahrheit". Würzburg (Königshausen &  Neumann).
  • Bersier, Gabrielle (2011): Goethes  intertextueller Nachruf auf Kleist. Der Ludwigsritter der Straßburger  Tischgesellschaft aus "Dichtung und Wahrheit". In: Deutsche  Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 85, H. 3, S. 380-392.
  • Bersier, Gabrielle (2014): Wege des Heilens. Goethes physiologische Autobiographie "Dichtung und Wahrheit". Würzburg (Königshausen & Neumann).
  • Beutler, Ernst (1995):  "Dichtung und Wahrheit". In: Beutler, Ernst: Essays um Goethe. Hg. v.  Christian Beutler. Frankfurt a. M., Leipzig (Insel), S. 697-779.
  • Beyer, Manfred (1958): Goethes "Dichtung und Wahrheit". Zum Problem von Stoff und Gestalt in der Autobiographie. Jena (Diss.).
  • Birumachi, Yoshio (2002):  Goethe und die Buchdruck-Kultur seiner Zeit : aus der Sicht von  "Dichtung und Wahrheit". In: Goethe-Jahrbuch (Tokyo) 44, S.  149-166.
  • Blod, Gabriele (2003):  "Lebensmärchen" : Goethes "Dichtung und Wahrheit" als poetischer und  poetologischer Text. Würzburg (Königshausen und Neumann).
  • Böckmann, Paul (1949):  Goethes Dichtertum in seiner Bedeutung für das Lebensverständnis. In :  Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und  Geistesgeschichte 23, S. 380-408.
  • Böning, Thomas (2000):  Dichtung und Wahrheit: Fiktionalisierung des Faktischen und  Faktifizierung der Fiktion. Anmerkungen zur Autobiographie. In: Neumann,  Gerhard (Hrsg.): Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften  zwischen Kulturtechnik und Ethnographie. München (Fink), S.  343-373.
  • Borchmeyer, Dieter (1994): Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. Weinheim (Beltz) (zur Autobiographie siehe S. 477-491).
  • Bowman, Derek (1971): Life into Autobiography. A Study of Goethe´s "Dichtung und Wahrheit". Bern.
  • Boyle, Nicholas (1993): Geschichtsschreibung und Autobiographik bei Goethe (1810-1817). In: Goethe-Jahrbuch 110, S. 163-172.
  • Bracht, Edgar (1989):  Wakefield in Sesenheim: zur Interpretation des 10. und 11. Buches von  Goethes "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit". In : Euphorion 83, H. 3, 261-280.
  • Brude-Firnau, Gisela (1991):  "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" (1811-31). In: Lützeler, Paul  M., McLeod, James E.: Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Stuttgart (Reclam), S. 319-343.

  • Craemer-Schroeder, Susanne (1993): Deklination des Autobiographischen: Goethe, Stendhal, Kierkegaard. Berlin (E. Schmidt) (S. 23-49).

  • Domány, Judit (2000):  Begegnungen und Bezugnahme : Goethes "Dichtung und Wahrheit" und E.T.A.  Hoffmanns "Kater Murr". In: Goethe. Vorgaben, Zugänge, Wirkungen.  Herausgegeben von Wolfgang Stellmacher und László Tarnói. Frankfurt am Main u.a. (Lang), S. 207-221.

  • Mommsen, Momme, Mommsen, Katharina (Hrsg.) (1958): Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Berlin.
  • Ehrentreich, Alfred (1963): Die Vorsprüche von "Dichtung und Wahrheit". In: Neue Sammlung 3, S. 482-484.

  • Flüh, Torsten (2000):  Vom Historischwerden des Selbst. In: "Nachdenklicher Leichtsinn".  Essays on Goethe und Goethe Reception. Herausgegeben von Heike Bartel  und Brian Keith-Smith. Lewiston u.a. (Mellen), S. 29-37.
  • Freud, Sigmund (1994):  Eine Kindheitserinnerung aus "Dichtung und Wahrheit" (1917). In: Freud,  Sigmund: Studienausgabe. Hg. v. Alexander Mitscherlich. Bd. 10:  Bildende Kunst und Literatur. Frankfurt a.M., S. 255-266.
  • Fröhlich, Hans J. (1983): Kein Strich, der mehr lebt, kein Strich so, wie er lebt. Wiesbaden (Steiner).
  • Fues, Malte Wolfram (1994):  Individuum und Geschichte: Beobachtungen an Goethes "Dichtung und  Wahrheit". In: Physiognomie und Pathognomie: zur literarischen  Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65.  Geburtstag. Hg. v. Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler. Berlin, New York, S. 245-264.

  • Gärtner, Michael (1998): Zur  Psychoanalyse der literarischen Kommunikation: "Dichtung und Wahrheit"  von Goethe. Würzburg (Königshausen & Neumann).
  • Geiger, Arno (2019): Besuch am eigenen Grab. Über Franz Michael Felders „Aus meinem Leben“. In: Volltext 2, S. 60-61.
  • Ghibellino, Ettore (2010):  Dichtung, Wahrheit und Wissenschaft. Hacks und Goethe. In: Goethes  erstes Weimarer Jahrzehnt. Anna Amalia und Goethe. Herausgegeben von Ilse Nagelschmidt. Weimar (Denkena), S. 415-432.
  • Gille, Klaus F. (2010): Goethes  "Dichtung und Wahrheit" als kritische Geschichtsschreibung. In:  Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.): Autobiographie und historische  Krisenerfahrung. Heidelberg (Winter), S. 21-30.
  • Goethe Wörterbuch (1989): Bd. 2: "Biographie"; "biographisch". Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz (Kohlhammer), S. 726-727.
  • Golz, Jochen (1997): Geschichtliche Welt und gedeutetes Ich in Goethes Autobiographik. In: Goethe-Jahrbuch 114, S. 89-100 (Weimar 1998).
  • Graevenitz, Gerhart von (2001):  Das Frankfurtische Karneval : Goethes Bilder des Fremden. In: Der junge  Goethe. Genese und Konstruktion einer Autorschaft. Herausgegeben von  Waltraud Wiethölter. Tübingen u.a., S. 25-37.
  • Grappin, Pierre (1980):  "Dichtung und Wahrheit - 10. und 11. Buch". Verfahren und Ziele  autobiographischer Stilisierung. In: Goethe-Jahrbuch 97, S.  103-113.
  • Greiner, Bernhard (1992):  Dialogisches Wort als Medium von biographischer Rede: die "Bekenntnisse  einer Schönen Seele" im "Wilhelm Meister" und die Friederiken-Episode  in "Dichtung und Wahrheit". In: Cremerius, Johannes (Hg.): Über sich  selber reden: zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens. Würzburg, S. 95-120 (Freiburger literaturpsychologische Gespräche 11).
  • Grzesiuk, Ewa (2016):  Die Selbsterinnerung der Literatur. Die Autoren der Frühaufklärung in  Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Gedächtniskonturen. Memorialer und  postmemorialer Diskurs in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Ewa  Grzesiuk und Marek Jakubow. Lublin (Wydawnictwo KUL), S. 15-33.
  • Gwosc, Detlef (1985):  Die Historisierung des Ich: Goethes "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" als Weg zum Epochenverständnis. Materialien zu einer Interpretation der Autobiographie. Berlin (Berlin).
  • Gwosc, Detlef (2000):  Sich dem Wahren des Lebens über das Dichterische nähern. Der programmatische Titel von Goethes Autobiographie "Aus meinem Leben.  Dichtung und Wahrheit". In: Dauer im Wechsel? Goethe und der Deutschunterricht. Herausgegeben von Bodo Lecke. Frankfurt am Main u.a. (Lang), S. 333-353.
  • Gwosc, Detlef (2000):  "... um mir meinen Gang synchronisch, in dem Gange der Umgebung zu denken": zum Grundansatz von Goethes autobiographischem Hauptwerk "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit". In: "Nachdenklicher Leichtsinn". Essays on Goethe und Goethe Reception. Herausgegeben von Heike Bartel und Brian Keith-Smith. Lewiston u.a. (Mellen), S. 13-28.

  • Haas, Stefanie (2006): Text und Leben: Goethes Spiel mit inner- und außerliterarischer  Wirklichkeit in "Dichtung und Wahrheit". Berlin (Duncker &  Humblot).
  • Heller, Erich (1977): Goethes biographisches Schema. Betrachtungen zum Thema Autobiographie. In: Herbert Anton, Bernhard Gajek, Peter Pfaff (Hg.), Geist und Zeichen.  Festschrift für Karl Henkel, Heidelberg (Carl Winter), S. 137-143.  
  • Hettche, Walter (1993): Die Autobiographie als Sonderfall für die Kommentierung am Beispiel von  Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Martens, Gunter (Hg.):  Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition 4.-7. März 1992: autor- und problembezogene Referate. Tübingen, S. 141-149.
  • Hettche, Walter (1991):  Nachwort. In: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung  und Wahrheit. Bd. 2. Stuttgart (Reclam), S. 369-394.
  • Hösle, Vittorio (2006): Erste und dritte Person bei Burchell und Goethe. Theorie und Performanz im zehnten Buch von "Dichtung und Wahrheit". In: Goethe-Jahrbuch (Göttingen) 123, S. 115-134.
  • Hutmacher, Fabian (2018): Im Dickicht der Erinnerung. Deutungsversuche einer Kindheitserinnerung aus Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Literatur für Leser 41 (1), S. 1-17
  • Hu, Wei (2007): Die Entstehung der modernen chinesischen Autobiographie und die Autobiographie Goethes "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit". In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 8, S. 71-77.
  • Hu Wei (2008): Interdisziplinäre und transnationale Tendenzen in der Autobiographieforschung. Am Beispiel von Johann Wolfgang Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches  Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 9, S. 85-93.
  • Hu Wei (2011): Die chinesische Rezeption von Goethes "Dichtung und Wahrheit" in den 1920er und 1930er Jahren. In: Hille, Almut u.a. (Hrsg.): Deutsch-chinesische  Annäherungen. Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit. Köln (Böhlau), S. 65-75.

  • Iwamura, Yukio (1997): Zur Geschichtlichkeit des Ich: die Autobiographie und die Naturwissenschaft. In: Goethe-Jahrbuch (Tokyo) 39, S. 129-147.

  • Jahn, Kurt (1908): Goethes "Dichtung und Wahrheit". Vorgeschichte - Entstehung - Kritik – Analyse. Halle.
  • Jang, Sung-Hyun (2000): Zur Interpretierbarkeit von Goethes Kunstmärchen "Der neue Paris" in  "Dichtung und Wahrheit". In: Dogilmunhak 41, H. 2, S. 50-78.
  • Jannidis, Fotis (1996): Das Individuum und sein Jahrhundert: eine Komponenten- und Funktionsanalyse des Begriffs "Bildung" am Beispiel von Goethes "Dichtung und Wahrheit". Tübingen (Niemeyer).
  • Jeßing, Benedikt (2000): Der Autobiograph als Zuschauer und Regisseur. Zur Theatralik und literarischen Inszenierung zweier Feste in "Dichtung und Wahrheit". In: Jeux et fêtes dans l'œuvre de J.W. Goethe (Fest und Spiel im Werk Goethes). Études réunies par Denise Blondeau. Strasbourg (Presses Univ. de Strasbourg), S. 47-64.

  • Kelletat, Andreas F. (2000): Goethes Dolmetscher - und unser Bild von ihm: eine Plauderei. In: Die Rosenschale. Festschrift für Brigitte von Witzleben zu ihrem 65.  Geburtstag. Vaasa (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), S.  27-31.
  • Ketelsen, Uwe-Karsten (2004): Ein anderes Gretchen-Abenteuer. Das Ende der rhetorischen Poesiekonzeption und das fünfte Buch von Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Goethe yearbook 12, S. 141-159.
  • Koranyi, Stephan (1984): Autobiographik und Wissenschaft im Denken Goethes. Bonn.
  • Kramer, Olaf (2001): Ein Leben schreiben: Goethes "Dichtung und Wahrheit" als Form autobiographischer Selbstüberredung. In: Rhetorik um 1800. Herausgegeben von Peter D. Krause. Tübingen (Niemeyer), S. 117-130.
  • Krepold, Christian (2009): Sesenheim, arkadisch. Petrarca, Sannazaro und Goethes "Dichtung und  Wahrheit". In: Germanisch-romanische Monatsschrift 59, H. 4, S. 483-496.
  • Krippendorff, Ekkehart (2012): Goethes Bildungsmärchen. "Dichtung und Wahrheit" als Lehrbuch der politischen Kultur. In: Lettre international, H. 99, S. 29-33.
  • Kuhn, Bernhard (1998): Natural history and the history of the self. Botany, geology and  autobiography in the works of Goethe and Rousseau. In: From Rousseau to  Wordsworth. What happened in European literature between 1770 and 1850?  Herausgegeben von Robert Rehder. Bern (Lang), S. 41-62.
  • Kuhn, Bernhard (2002): Natural history and the history of the self. Autobiography and science in Rousseau and Goethe. Ann Arbor Mich. (ProQuest).
  • Kuhn, Dorothea (1962): Das Prinzip der autobiographischen Form in Goethes Schriftenreihe "Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie". In: Neue Hefte  zur Morphologie 4, S. 129-149.

  • Lorenczuk, Andreas (2013): Goldsmith-Transformationen. Fragmente zu einigen Stellen aus "Dichtung und Wahrheit". In: May, Markus (Hrsg.): Annäherung - Anverwandlung - Aneignung. Goethes  Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive. Würzburg (Königshausen & Neumann), S. 301-312.
  • Lühe, Irmela von der (2010): "Lotte in Weimar". Thomas Manns Goethe zwischen Dichtung und Wahrheit. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 22, S. 9-21.

  • Mahler, Anthony (2017): Affective enclosures. The topography and topoi of Goethe's autobiographical childhood. In: Goethe yearbook XXIV, S. 43-63.
  • Mandelartz, Michael (2001): Empirische Entelechie. Zur Entstehung der autobiographischen Form von "Dichtung und Wahrheit" aus der Geschichte der Subjektivität. In: Michael Mandelartz: Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800. Berlin (Schmidt), S. 221-239.
  • Mayer, Mathias (2004): Die zumutbare Wahrheit in Goethes "Zueignung". In: Goethe-Jahrbuch 121, S. 132-140.
  • Matussek, Peter (1996): Goethes Lebenserinnerungen. In: Ingensiep, Hans Peter, Hoppe-Sailer, Richard (Hg.): NaturStücke. Zur Kulturgeschichte der Natur. Ostfildern (edition tertium), S. 135-166.
  • Mayer, Hans (1963): Goethe, Dichtung und Wahrheit. In: Mayer, Hans: Zur deutschen Klassik und Romantik. Pfullingen (Neske), S. 93-121.
  • Meller, Horst (1994): Literatur im Leben: Goethes Pfarrhaus in Sesenheim und Goldsmiths Landpfarrer  von Wakefield. In: Assmann, Aleida, Haverkamp, Anselm (Hg.): Stimme, Figur: Kritik und Restitution in der Literaturwissenschaft. Stuttgart, Weimar, S. 197-230 (Dt. Vierteljahrsschrift f.  Literaturwissenschaft u. Geistesgesch. 68, Sonderheft).
  • Meyer, Heinrich (1994): Goethe. Das Leben im Werk. Zürich (Haffmans).
  • Michel, Christoph (1982):  "Eine Ausgeburt mehr der Nothwendigkeit als der Wahl" - Goethes  Autobiographie und die "Metamorphose der Pflanzen". In: Goethes Bedeutung für das Verständnis der Naturwissenschaften heute: Kolloquium 26. bis 28. November 1982. Bayreuth, S. 197-235.
  • Michel, Edith, Michel, Willy (2008): Kulturräumliche Perspektivierungen und soziales Beziehungsgeflecht. Goethes Straßburger Zeit aus der Erinnerungssicht von "Dichtung und  Wahrheit". In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 33, S. 15-38.
  • Miteinander leben lernen (1998/99). Zeitschrift für Tiefenpsychologie, Persönlichkeitsbildung und Kulturforschung 24, H. 4, Goethe-Essays.
  • Mommsen, Momme (1999): Goethe als Selbstdarsteller. In: Mommsen, Momme: Lebendige  Überlieferung. George, Hölderlin, Goethe. Bern u.a. (Lang), S.  307-342.
  • Mommsen, Momme, Mommsen, Katharina (2006): Cäcilia bis Dichtung und Wahrheit. Berlin (de Gruyter) [Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten].
  • Müller, Klaus-Detlev (1986): J.W. Goethe, Dichtung und Wahrheit. In: Goethe, Johann Wolfgang von:  Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Herausgegeben von Klaus-Detlef Müller. Frankfurt a. M., S. 995-1061.
  • Müller, Klaus-Detlef (2001): Die Vater-Stadt: Frankfurt in Goethes autobiographischen Schriften. In: Der junge Goethe. Genese und Konstruktion einer Autorschaft.  Herausgegeben von Waltraud Wiethölter. Tübingen u.a. (Francke), S. 103-116.

  • Nalewski, Horst (1982): Goethe "... sich selbst historisch": ein Aspekt von "Dichtung und Wahrheit". In: Neue Literatur 33, H. 3, S. 20-34 (Bukarest).
  • Niggl, Günter (2001): Das Problem der morphologischen Lebensdeutung in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Niggl, Günter: Studien zur Literatur der Goethezeit. Berlin (Duncker & Humbolt), S. 142-156.
  • Niggl, Günter (1999): Das Problem der morphologischen Lebensdeutung in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Goethe-Jahrbuch 116, S. 291-299.
  • Niggl, Günter (2001): Goethes Pietismus-Bild in "Dichtung und Wahrheit". In: Niggl, Günter: Studien zur Literatur der Goethezeit. Berlin (Duncker &  Humbolt), S. 157-171.
  • Niggl, Günter (2001): Goethes Pietismus-Bild in "Dichtung und Wahrheit". In: Kemper, Hans Georg (Hrsg.): Goethe und der Pietismus. Tübingen (Niemeyer), S. 257-268 (Hallesche Forschungen 6).

  • Oelkers, Jürgen (1985): Die Beschränkung des Prometheus: zur Bildungstheorie in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Oelkers, Jürgen: Die Herausforderung der Wirklichkeit durch das Subjekt. Literarische Reflexionen in pädagogischer Absicht. Weinheim, München (S. 138-169; 181-184).
  • O´Neil, Joseph D. (2017): Selfhood, sovereignity and public space in "Die italienische Reise", "Das Rochus-Fest zu Bingen" and "Dichtung und Wahrheit", book five. In: Goethe yearbook 24, S. 105-124.

  • Pascal, Roy (1949): Goethe´s Autobiography and Rousseaus "Confessions". In: Studies in French Language, Literature and History. Presented to R.J. Graeme Ritchie. Cambridge, S. 147-162.
  • Paulin, Roger (2003): "im Leben ein zweites Leben durch Poesie hervorbringen": Bemerkungen zu Goethes biographischer Praxis in "Dichtung und Wahrheit" VII und XI. In: Goethezeit - Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum  65. Geburtstag. Herausgegeben von Konrad Feilchenfeldt. Tübingen (Niemeyer), S. 99-110.
  • Peters, Jelko (2016): "das ist ein nicht bloß ein gutes, das ist ein ausgezeichnetes werk". Aus den Briefen Anton Emanuel Schönbachs an Hermann Sander über Franz Michael Felders Autobiographie "Aus meinem Leben". Ein Beitrag zur Editionsgeschichte In: Franz-Michael-Felder-Archiv. Jahrbuch 17, Graz (Neugebauer), S. 129-156.
  • Peters, Jelko (2017): Felders Sturz in die Ach. Eine exemplarische Gegenüberstellung der Fassungen von "Aus meinem Leben". Zugleich ein Beitrag zur Rekonstruktion der Handschrift B. In: Franz-Michael-Felder-Archiv. Jahrbuch 18, Graz (Neugebauer), S. 199-215.
  • Pohle, Klaus-Rüdiger (1972):  "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" oder die Wiederholung des Lebens. Studien zur Alterperspektive der Geschichte der Jugend. Omnis vivam. Freiburg / Br. (Diss.).
  • Pons, Rouven (2008): Das menschliche Antlitz der Geschichte. Zum Hintergrund der Heusenstamm-Episode aus Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Archiv für Kulturgeschichte 90, H. 2, S. 379-408.

  • Reif, Edward (2001): Goethe's internal turn from visual to literary expression. A biographical examination combining Goethe's drawings with the textual record "Dichtung und Wahrheit", "Gespräche mit Eckermann" and "Italienische Reise". Ann Arbor, Mich.
  • Remak, Henry H.H. (1996): Autobiography or fiction? Johann Wolfgang Goethe and Johann Caspar Goethe's "Schöne Mailänderinnen" and the "Frankfurter Gretchen" as novellas. In: Remak, Henry H.H.: Structural elements of the German novella from Goethe to Thomas Mann. New York (Lang), S. 56-102.
  • Remak, Henry H.H. (1996): Die novellistische Struktur des "Gretchenabenteuers" in "Dichtung und Wahrheit". In: Remak, Henry H.H.: Structural elements of the German  novella from Goethe to Thomas Mann. New York u.a. (Lang), S. 47-55.
  • Robanus, Adrian (2016): "Vernunftähnliches" oder "unendliche Kluft"? Die anthropologische Differenz in "Dichtung und Wahrheit", "Satyros", "Metamophose der Tiere" und "Die Wahlverwandtschaften". In: Goethe-Jahrbuch 133, S.  23-30.
  • Rohde, Carsten (2006): Spiegeln und Schweben: Goethes autobiographisches Schreiben. Göttingen (Wallstein).
  • Röhr, Sabine (2006): Die verschleierte Wahrheit: Lessing, Reinhold, Schiller, Goethe über das Problem der Wahrheitsvermittlung. In: Studi germanici 44, H. 1, S. 85-98.
  • Rothmann, Kurt (1994): Literaturwissen: Johann Wolfgang Goethe. Stuttgart (Reclam) (S. 148-154).

  • Sakvarelidze, Sofie (1999): Das Werk Goethes: Bruchstücke einer großen Konfession (in "Dichtung und Wahrheit"). In: Diyalog, S. 69-81.
  • Sarfert, Hans-Jürgen (1996): Goethe und Nietzsche: Dichtung und Wahrheit - Ecce homo. In: Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst 6, S. 50-54.
  • Satonski, Dimitri (1982): Die Entwicklungsidee in "Dichtung und Wahrheit". In: Goethe-Jahrbuch 99, S. 105-116.
  • Sax, Benjamin C. (1987): Images of Identity. Goethe and the Problem of Selfconception in the Nineteenth Century. New York (S. 81-115).
  • Schanze, Helmut (1974): Goethe, Dichtung und Wahrheit, 7. Buch. Prinzipien und Probleme einer Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 24, S. 44-56.
  • Scheibe, Siegfried (1964): "Nemo contra deum nisi deus ipse". Goethes Motto zum vierten Teil von "Dichtung und Wahrheit"? In: Goethe 26, S. 320-324.
  • Scheibe, Siegfried (1967): Das Vorwort zum dritten Teil von Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Forschungen und Fortschritte 4, S. 307-310.
  • Schenk, Klaus (2018): Autochronographie. Zum Datum des autobiographischen Schreibens. In: Hoffmann, Ludger, Stingelin, Martin (Hrsg.): Schreiben. Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe. Schreibszenen und Schrift – literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven. Paderborn (Wilhelm Fink), S. 247-271.
  • Schmiedt, Helmut (2000): Karl Mays "Mein Leben und Streben" als poetisches Werk. In: Schmiedt, Helmut: Der Schriftsteller Karl May. Beiträge zu Werk und Wirkung. Herausgegeben von Helga Arend. Husum (Hansa), S. 91-112.
  • Schnur, Harald (1990): Identität und autobiographische Darstellung in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Jg. 1990, Tübingen, S. 28-93.
  • Schnyder-Seide, Barbara (1989): Goethe in der Schweiz. Anders zu lesen: von der Wahrheit in der Dichtung letztem Teil. Bern, Stuttgart.
  • Sommerfeld, Martin (1935): Jean Jaques Rousseaus "Bekenntnisse" und Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Sommerfeld, Martin: Goethe in Umwelt und Folgezeit. Gesammelte Studien. Leiden, S. 9-35, 258-260.
  • Schreiner, Sabin (1992): Sprachenlernen in Lebensgeschichten der Goethezeit. München (Iudicium) (S. 27-100).
  • Schuler, Reinhard (1973): Das Exemplarische bei Goethe. Die biographische Skizze zwischen 1803 und 1809. München (Finke).
  • Seitz, Erwin (1996): Talent und Geschichte: Goethe in seiner Autobiographie. Stuttgart (Verlag f. Wiss. u. Forschung).
  • Spranger, Eduard (1949): Goethe über sich selbst. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 23, S. 357-379.
  • Sprengel, Peter (1985): Einführung. In: Johann Wolfgang Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. München, Wien (Hanser), S. 881-920.
  • Stelzig, Eugene L. (2000): The romantic subject in autobiography: Rousseau and Goethe. Charlottesville u.a. (University Press of Virginia).
  • Stern, Martin (1982): Autobiographie als Medium der Introspektion: zur textstrukturierenden Wirkung von Schuldgefühlen in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Wagner-Simon, Theresa, Benedetti, Gaetano (Hg.): Sich selbst erkennen. Modelle der Introspektion. Göttingen, S. 175-197.
  • Stern, Martin (1984): "Wie kann man sich selbst kennen lernen?" Gedanken zu Goethes Autobiographie. In: Goethe-Jahrbuch 101, S. 269-281.
  • Sting, Stephan (1998): Schrift, Bildung und Selbst. Eine pädagogische Geschichte der Schriftlichkeit. Weinheim (zu Goethe S. 300-316).

  • Takahashi, Akihiko (2000): Leonard - Goethe - Freud: eine verdeckte Triade. In: Goethe-Jahrbuch (Tokyo) 42, S. 43-58.
  • Takahashi, Yoshito (2017): Rousseau und Goethe im Transit zwischen Offenbarungs- und Naturreligion. In: Egger, Sabine, Bonner, Withold, Hess-Lüttich, Ernst W.B. (Hrsg.): Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film. Frankfurt am Main (Lang), S. 231-246.
  • Tiedemann, Rolf (1988): Zu Freuds "Eine Kindheitserinnerung aus Dichtung und Wahrheit". In: Jahrbuch der Psychoanalyse 22, S. 257-266.
  • Tiedemann, Rolf (1996): Goethes Deutung einer Symptomhandlung Lilis in "Dichtung und Wahrheit". In: Jahrbuch der Psychoanalyse 35, S. 177-194.
  • Trunz, Erich (1974): Anmerkungen des Herausgebers. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Herausgegeben von Erich Trunz. Bd. 9. München, S.  599-634.

  • Valentin, Jean-Marie (2018): "ein Mann (...) mit Namen "Aufresne", der aller Unnatur den Krieg erklärte" (Goethe, Dichtung und Wahrheit III, 11). Le débat sur le jeu de l´acteur en France et en Allemagne dans le dernier tiers du XVIIIe siècle. In: Études germaniques 73, 4, S. 497-516.
  • Vincent, Deirdre (2001): Text as image and self-image: the contextualization of Goethe's "Dichtung und Wahrheit" (1810-1813). In: Goethe yearbook X, S.  125-153.

  • Wagner-Egelhaaf, Martina (2016): Goethe spielt Goethe. In: Moser, Christian, Strätling, Regina (Hrsg.): Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung. Paderborn (Wilhelm Fink), S. 101-118.
  • Wagner-Egelhaaf, Martina (2017): Topographien der Autobiographie In: Yamamoto, Hiroshi (Hrsg.): Nachleben der Toten. München (Iudicium), S. 156-173.
  • Walter-Jochum, Robert (2016): Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster. Bielefeld (transcript).
  • Wandruszka, Ulrich (2018): Textanfänge und das Spiel mit der Wahrheit. Dichtung und Wahrheit. In: Textanfänge. Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Hg. von Ulrike Krieg-Holz und Christian  Schütte. Berlin (Frank & Timme), S. 163-184.
  • Weber, Heinz-Dieter (1989): Ästhetische Identität: über das Fiktive in "Dichtung und Wahrheit". In: Der Deutschunterricht 41, H. 2, S. 21-36.
  • Wefelmeyer, Fritz (1981): Die Praxis der Lebensgeschichte: eine Untersuchung der Autobiographie "Dichtung und Wahrheit".(Diss. Frankfurt a. M.).
  • Wertheim, Ursula (1968):  Zu Problemen von Biographie und Autobiographie in Goethes Ästhetik. In: Wertheim, Ursula: Goethe-Studien. Berlin, S. 89-126, 217-223.
  • Witte, Bernd (1979): Autobiographie als Poetik. Zur Kunstgestalt von Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Neue Rundschau 89, S. 384-400.

  • Zehm, Edith (1999):  Johann Wolfgang Goethe - Carl Friedrich Zelter: vom privaten Briefwechsel zum autobiographischen Werk. In: Helle döne schöne. Versammelte Arbeiten zur älteren und neueren deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang Walliczek. Herausgegeben von Horst Brunner. Göppingen (Kümmerle), S. 259-269.

_______________

.
© Stephan Reuthner, Pappenheim 2021
Die Inhalte der Seiten sind mit Sorgfalt erstellt. Zugleich wird für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität keine Gewähr übernommen. Die vorliegenden Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Nutzung der Website ist ohne Angaben personenbezogener Daten ermöglicht.
Kontakt: zuschriften(at)mottefouque.de.
Zurück zum Seiteninhalt